Slowenische Forellenarten

Slowenische Forelle

Slowenien bietet ein einzigartiges Erlebnis mit einer großen Vielfalt an Fischarten, von Marmorforellen, Bachforellen, Bach- und Regenbogenforellen bis hin zu Äschen und Huchen (Hucho hucho). Ein höchst angesehener Fisch ist die endemische Art Marmorforelle, Flussstar des Adriabeckens. Unsere Guides kennen sie auswendig und sind bereit, Ihnen zu helfen!

Bachforelle

Ein Fisch, der weltweit das Fliegenfischen definiert, beheimatet das Donaubecken Sloweniens. Eine häufige Art aus höheren sauerstoffreichen und mittleren Gebieten Sloweniens. Die Forelle bewohnt die oberen Teile unbeschmutzter Flüsse und zum Glück gibt es bei uns noch viele der Art. Bekannt ist ihr Maskierungsmuster speziell für den einzelnen Fluss und dessen Lage entwickelt. Dieser schüchterne Raubfisch bevorzugt den Aufenthalt auf abgelegenen und überdachten Bachplätzen. Diese Bachforelle kann bis zu 10 kg wiegen und eine Länge von etwa 90 cm erreichen, obwohl sonst in den meisten Flüssen ihr Reifgewicht von 1,0 kg üblich ist. Die Angelsaison: April – Ende September.

Regenbogenforelle

Charakterisiert von regenbogenfarbenem Band entlang die Seitenlinie und am Kiemendeckel – kann aggressive Takes und ihre Kampffähigkeiten zeigen. Da sie nicht so empfindlich auf höhere Temperaturen und Flussbeschmutzung wie Bachforellen reagiert, ist sie in den meisten slowenischen Flüssen anzutreffen. Kein heimischer Fisch in europäischen Flüssen; in Slowenien wurde sie vor 100 Jahren als Sportfisch ausgesetzt, wächst bis 90 cm und 10 kg. Bis zu 50 cm lange Regenbogenforelle ist ein übliches Catch.

Äsche

Ein gut vertretener Fisch in slowenischen Flüssen, die eine hervorragende stabile Population bezeichnen. Berühmt für seine Akrobatenfähigkeiten und für ihr bemerkenswertestes Merkmal – die farbenfrohe Rückenflosse. Ein sehr attraktiver Fisch und ein absoluter Favorit bei Trockenfliegenfischern. In den Flüssen des adriatischen Beckens befindet sich eine Variante der Adriatischen Äsche. Beide Typen können die Länge bis zu 60 cm und ein Gewicht von 3,5 kg erreichen, obwohl ihre über 45 cm große Exemplare als große Fische betrachtet werden. Die Angelsaison: Mitte Mai – Ende November.

Marmorierte Forelle

In den adriatischen Becken heimisch und nur in adriatischen Flüssen existierend. Bekannt für ihr marmoriertes Muster, gilt als Stolz und Symbol der slowenischen Fliegenfischerei und stand kurz vor dem Aussterben, da die Bachforelle in ihren Lebensraum freigesetzt wurde, was zu Kreuzungen führte. Mit der Anstrengung von Angelfreunden hat sich die „Marmorata“ Population gut erholt. Kleinere Marmorforellen sind auf Insekten angewiesen und sind ein häufiger Fang mit Nymphen oder Trockenfliegen, während größere Forellen hauptsächlich kleine Fische fressen und sind eine erwünschte Trophäe. Die größten werden bis 130 cm groß und wiegen bis zu 22 kg. Eigentlich können alle Fische mit über 70 cm Größe als sehr guter Fang bezeichnet werden.

Huchen

Bekannt als der König des Flusses. Übergangsritus zu einem vollwertigen Fischer ist es, den Donaulachs zu fangen. Huchen ist das größte Mitglied der Salmonidae Familie und wurde als Donaulachs (Hucho hucho) benannt. Verwandt mit mongolischen Taimen ist er ein besonderer Fisch; deshalb bieten Ihnen Fliegenfischen Guides sowohl spezielle Köder, als auch Fliegen, die seine Beute nachahmen. Es kann nur im Donaueinzugsgebiet gefunden werden und die Fischerei ist nur in Begleitung eines Fachmanns gestatet, um ordnungsgemäße Freisetzung zu gewährleisten. Der Fisch bis zu 90 cm kann normal gefangen werden, während ein Prachtexemplar von 130 cm und Gewicht über 25 kg als Trophäe gilt. Die Angelsaison: Oktober – Mitte Februar.